Verbandsfischen 2026
Einladung zum Verbandsfischen
Liebe Angelsportfreunde,
am 18.04.2026 veranstaltet der Verband Hessischer Fischer e. V. ein gemeinschaftliches Fischen in
Wanfried. Gastgebender Verein ist der Angelsportverein Wanfried e.V.
Teilnehmen können alle Mitglieder des VHF, die im Besitz eines gültigen Fischereischeines sind und für das
Jahr 2026 ihren Verbandsbeitrag (gültige Beitragsmarke im digitalin Mitgliedsausweis) entrichtet haben.
Infos zum Fischen: Das gemeinschaftliche Fischen dient der Erfassung des Fischbestandes, daher
werden die gefangenen Fische im Anschluss vermessen und gewogen. Die Fänge
werden für wissenschaftliche Zwecke nach Art, Größe und Gewicht erfasst und
dienen der Bestandsermittlung, die Ergebnisse des gemeinschaftlichen Fischens
fließen u.a. in die Planung der Besatzmaßnahmen ein. Gesetzliche Grundlage sind
das HFischG und die HFischV.
Treffpunkt: Treffpunkt ist um 7:30 Uhr am Vereinsheim des Angelsportverein Wanfried e.V. Die
Verlosung der Angelplätze findet um 08:00 Uhr statt. Ab 07:30 Uhr gibt’s es die
Möglichkeit belegte Brötchen und Kaffee zu erwerben im Vereinsheim. Essen gibt
es dann ab ca. 15:00 Uhr am Vereinsheim
Angeln: Wir angeln von 10:00 – 14:00 Uhr.
Angelarten: Die Angelart ist frei (Stipp-/Kopfruten, Boloruten, Matchruten,
Feedern/Methodfeedern).
Futtermenge: 1,5 Liter Futter nass inkl. aller Beimengungen.
Köder: Erlaubt sind alle gängigen Friedfischköder (z.B. Maden, Pinkis, Würmer, Mais,
Pellets, künstliche Maden). Nicht erlaubt sind Zuckmückenlarven, gefärbte
Maden/gefärbte Pinkis oder Kunstköder (Spinner, Wobbler usw.).
Behandlung des Fangs: Die Fische sind waidgerecht zu behandeln und gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen zu hältern (textile Setzkescher mit einem Mindestmaß von 3,50m
Länge und einem Ringdurchmesser von 0,50m).
Seite 2 von 2
Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 begrenzt.
Eine Anmeldung ist ausschließlich per E-Mail möglich an:
verbandsfischen@hessenfischer.net
Bei der Meldung sind die Namen der Teilnehmer sowie der meldende Angelverein
anzugeben. Nach Möglichkeit bitte die Meldungen auf Vereinsebene sammeln und
dann zusammengefasst an uns übermitteln.
Anmeldeschluss ist der 01.04.2026.
Nach Eingang der Meldung erhaltet Ihr zeitnah eine Teilnahmebestätigung mit
Anfahrtsbeschreibung sowie weiteren Informationen zur Veranstaltung bzw. zum
Gewässer. Bitte beachten: die Teilnahmegebühr ist im Vorfeld zu entrichten, Details
hierzu entnehmt Ihr bitte der Teilnahmebestätigung. Bei kurzfristigen Absagen, d.h.
7 Tage oder weniger vor dem Veranstaltungstermin, ist einer Rückerstattung der
Startgebühr leider nicht möglich.
Teilnehmergebühr: Die Teilnehmergebühr beträgt 30 EUR. Hierin enthalten sind die Gastkarte für das
Gewässer, ein Mittagessen nach dem Fischen sowie eine Ehrengabe des
Verbandes.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Dirk Wolf
VHF Referent Fischen
islang wurden aus der Grube Messel acht Fischgattungen und -arten beschrieben. Diese machen den mit Abstand größten Anteil der Wirbeltierfunde in der Grube Messel aus. Als zumindest vorübergehende Bewohner des ehemaligen Maar-Sees liefern sie ein breites Spektrum unterschiedlichster Informationen über ihren damaligen Lebensraum. Manche dieser „Besonderheiten“ scheinen auf den ersten Blick nicht weiter erstaunlich. Dennoch zeigt sich, dass diese Merkmale nicht nur für Messel typisch sind, sondern auch über die Region hinaus von Bedeutung. Die Messel-Fische können uns helfen, die damals herrschenden Lebensbedingungen zu verstehen und zu rekonstruieren. Der Paläontologe Norbert Micklich war bis 2016 am Hessischen Landesmuseum Darmstadt für das Messel-Projekt zuständig. Neben verschiedenen Aspekten zur Fischfauna der Messeler Ölschiefer hat er sich schon seit längerem mit Fischen und Fischassoziationen anderer paläogener und neogener Fundstellen befasst und ist auch heute noch in diesem Bereich aktiv. Datum: Mittwoch, 5. November 2025, 19:30 Uhr Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Arthur von Weinberg-Haus, Grüner Hörsaal, Robert-Mayer-Str. 2, 60325 Frankfurt Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Online-Teilnahme ist via Zoom möglich: Teilnahmelink: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61951365165?pwd=OWE3bzhlNUJIQ2lQRkY5ZURqcnlFdz09 Meeting-ID: 619 5136 5165 Kenncode: 008950
Sehr geehrte Damen und Herren, die Afrikanische Schweinepest (ASP) wurde bei Wildschweinen mittlerweile in drei südhessischen Landkreisen (Groß-Gerau, Bergstraße und Darmstadt-Dieburg) nachgewiesen. Auch ist nicht auszuschließen, dass sich die ASP auf andere Landkreise ausbreitet. Bitte helfen Sie daher als Anglerinnen und Angler mit und halten Sie beim Angeln die Augen offen. Sollten Ihnen beim Angeln im Uferbereich oder in der Nähe von Gewässern tote Wildschweine oder Kadavergeruch auffallen, wenden Sie sich bitte an die örtliche Polizeidienststelle oder das Veterinäramt des jeweiligen Landkreises. Insbesondere besteht die Gefahr, dass über den Rhein, den Main oder andere Fließgewässer Tierkadaver abgetrieben werden und dies zu einer Weiterverbreitung der gefährlichen Tierseuche beiträgt. Bitte melden Sie auf der Wasseroberfläche treibende Schwarzwildkadaver unter Angabe der Rheinkilometrierung bzw. der genauen Ortslage an die Wasserschutzpolizei Wiesbaden. Die Dienststelle ist rund um die Uhr erreichbar, Telefon: 06134/55 66 0. Es ist ebenfalls sehr wichtig, dass die Wildschweine, die teilweise in Schilf- oder Uferbereichen ihren Tageseinstand haben, nicht beunruhigt werden. Die Tiere könnten so aufgescheucht werden und das ASP-Virus in andere Gebiete verschleppen. Deshalb bitten die Veterinärbehörden dringend darum, die Wege nicht zu verlassen und Hunde an der Leine zu führen. Wir danken für Ihre Unterstützung! Nur gemeinsam können wir diese Tierseuche so schnell wie möglich regional begrenzen. Ihr VHF-Team
In diesen Tagen werden mit der Jahrespost die digitalen Mitgliedsausweise verschickt. Diese Ausweise sind vom Verband und ersetzen nicht den Vereinsmitgliedsausweis oder den Erlaubnisschein. Der digitale Ausweis ersetzt das grüne Heftchen, in das jedes Jahr die Briefmarken geklebt wurden. Mit diesem Ausweis kann an Verbandsgewässern geangelt werden ( https://hessenfischer.net/verbandsgewaesser-main /). Tageskarten müssen dafür trotzdem erworben werden. Mit den Gewässern des Vereins hat dies nichts zu tun.
Unsere Gewässerwarte in Neuweilnau und Dornholzhause haben WhatsApp Gruppen eingerichtet, um kurzfristig Arbeitseinsätze am Schnepfenbachweiher, in Bad Homburg und neu: Marköbel organisieren zu können. Die Zugangsdaten finden Sie im internen Mitgliederbereich. Wichtig! Die Gruppen sind privat organisiert und keine Kommunikationskanäle des Vereins. Der Verein ist für deren Inhalte nicht verantwortlich.

