Einladung kostenfreier Praktiker-Tag „Gesunder See – viele Fische“ am 12.10.2025 in Hainburg/Klein-Krotzenburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir als Verband Hessischer Fischer e. V. (VHF) laden Sie herzlich zum Praktiker-Tag „Gesunder See – viele Fische“ für das Bundesland Hessen ein.
Auf der kostenfreien Veranstaltung erfahren Sie als Teilnehmer praxisnah, wie Angelvereine den Lebensraum in ihren Gewässern durch langfristig wirksame Maßnahmen verbessern können. Wer als Gewässerwart im Baggersee seines Angelvereins Totholz für mehr Raubfische platzieren will oder eine Flachwasser-Zone als Schutz- und Laichgebiet plant, dem zeigt der Praktiker-Tag vom Projekt AngelGewässer anschaulich und leicht verständlich, wie es geht. Es gibt praktische Tipps, Vorträge und Hintergrund-Wissen – zum Beispiel, warum die positive Wirkung von Totholz oder Flachwasser-Zonen im Baggersee – anders als bei Fischbesatz – über viele Jahre hinweg anhält.
Der Praktiker-Tag ist für Angler, Gewässerwarte und alle Angel- oder Gewässer-Interessierten. Neben Gewässerwarten sind genauso alle Angler eingeladen, die in ihrem Verein anregen wollen, nachhaltig wirksame Maßnahmen für mehr Fische in ihrem See umzusetzen. Zu den Praktiker-Tagen „Gesunder See – viele Fische“ sind ausdrücklich auch Mitarbeiter von wasser- und umweltrechtlichen Genehmigungsbehörden eingeladen.
Leiten Sie die Einladung auch gerne an Interessierte weiter.
Die Veranstaltung ist für alle kostenfrei und findet am Sonntag, 12. Oktober 2025, in 63512 Hainburg (Ortsteil Klein-Krotzenburg), Außenliegend 67, in den Räumen des ASV Einigkeit 1934
e. V. Klein-Krotzenburg statt. Beginn ist 10:00 Uhr, mit einer 30-minütigen Pause dauert der Praktiker-Tag Hessen etwa bis 14:30 Uhr.
Max. Teilnehmerzahl: 120 Personen
Anmeldeschluss 08.10.2025
Veranstalter des Praktiker-Tags ist das Team von AngelGewässer. Das Projekt hat das Ziel, langfristig wirksame Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums in Baggerseen deutschlandweit in die Umsetzung zu bringen, welche sich auch auf andere Lebensräume wie beispielsweise Flüsse und Bäche übertragen lassen. Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen (HSB), Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei, leitet das Projekt, das in Kooperation mit dem Deutschen Angelfischerverband (DAFV) e. V. stattfindet und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert ist.
Anmelden können sich alle Interessierten über das Anmeldeformular auf der Projekt-Webseite von AngelGewässer. Dort gibt es eine Übersicht über bereits feststehende weitere Praktiker-Tage, die laufend erweitert wird.
Auf unserer Verbandswebseite finden Sie in unserer Ankündigung mehr Infos zum Praktiker-Tag Hessen.
Mehr zum Projekt AngelGewässer gibt es hier: http://gewaesser-macher.de
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!
Ihr Verband hessischer Fischer e. V.
Die Wasserwerte lassen ein Nachtangeln zu. Die Veranstaltung findet am 06.09.25 16 Uhr in Marköbel statt. Die Anmeldung ist im öffentlichen Mitgliederbereich möglich.
Die Verbandsfischen 2025 finden am 15.06.2025 in Wittgenborn und am 18.05. in Biebesheim statt. Hier geht es zu den Ausschreibungen: Wittgenborn Biebesheim
Sehr geehrte Damen und Herren, die Afrikanische Schweinepest (ASP) wurde bei Wildschweinen mittlerweile in drei südhessischen Landkreisen (Groß-Gerau, Bergstraße und Darmstadt-Dieburg) nachgewiesen. Auch ist nicht auszuschließen, dass sich die ASP auf andere Landkreise ausbreitet. Bitte helfen Sie daher als Anglerinnen und Angler mit und halten Sie beim Angeln die Augen offen. Sollten Ihnen beim Angeln im Uferbereich oder in der Nähe von Gewässern tote Wildschweine oder Kadavergeruch auffallen, wenden Sie sich bitte an die örtliche Polizeidienststelle oder das Veterinäramt des jeweiligen Landkreises. Insbesondere besteht die Gefahr, dass über den Rhein, den Main oder andere Fließgewässer Tierkadaver abgetrieben werden und dies zu einer Weiterverbreitung der gefährlichen Tierseuche beiträgt. Bitte melden Sie auf der Wasseroberfläche treibende Schwarzwildkadaver unter Angabe der Rheinkilometrierung bzw. der genauen Ortslage an die Wasserschutzpolizei Wiesbaden. Die Dienststelle ist rund um die Uhr erreichbar, Telefon: 06134/55 66 0. Es ist ebenfalls sehr wichtig, dass die Wildschweine, die teilweise in Schilf- oder Uferbereichen ihren Tageseinstand haben, nicht beunruhigt werden. Die Tiere könnten so aufgescheucht werden und das ASP-Virus in andere Gebiete verschleppen. Deshalb bitten die Veterinärbehörden dringend darum, die Wege nicht zu verlassen und Hunde an der Leine zu führen. Wir danken für Ihre Unterstützung! Nur gemeinsam können wir diese Tierseuche so schnell wie möglich regional begrenzen. Ihr VHF-Team
In diesen Tagen werden mit der Jahrespost die digitalen Mitgliedsausweise verschickt. Diese Ausweise sind vom Verband und ersetzen nicht den Vereinsmitgliedsausweis oder den Erlaubnisschein. Der digitale Ausweis ersetzt das grüne Heftchen, in das jedes Jahr die Briefmarken geklebt wurden. Mit diesem Ausweis kann an Verbandsgewässern geangelt werden ( https://hessenfischer.net/verbandsgewaesser-main /). Tageskarten müssen dafür trotzdem erworben werden. Mit den Gewässern des Vereins hat dies nichts zu tun.
Unsere Gewässerwarte in Neuweilnau und Dornholzhause haben WhatsApp Gruppen eingerichtet, um kurzfristig Arbeitseinsätze am Schnepfenbachweiher, in Bad Homburg und neu: Marköbel organisieren zu können. Die Zugangsdaten finden Sie im internen Mitgliederbereich. Wichtig! Die Gruppen sind privat organisiert und keine Kommunikationskanäle des Vereins. Der Verein ist für deren Inhalte nicht verantwortlich.